Unsere Wirtschaft und die Verwaltungs-
institutionen befinden sich im Wandel der Zeit.
Wirtschaft verstehen und
wirtschaftliche Entscheidungen treffen
In dieser Ausbildungsrichtung geht es nicht nur um Bilanzen und Zahlen, sondern auch um viele interessante andere Wirtschaftsthemen. Themen wie Arbeitsrecht, Konjunktur, Marketing sollte eigentlich jeder von uns kennen. Das macht diesen Zweig so wichtig für unsere Zukunft.
Ablauf 11. Klasse
Inhalte
Allgemeinbildende Fächer
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Geschichte
Prüfungsfächer
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen
Die fachpraktische Ausbildung (fpA)
In der fachpraktischen Ausbildung (fpA) lernst du deine Fähigkeiten, Vorlieben und Interessen für den Beruf im wirtschaftlichen Sektor kennen. Dadurch fällt es dir leichter deinem Berufswunsch näher zu kommen. Darüber hinaus lernst du durch die praktische Arbeit den Ablauf in Unternehmen und Verwaltungen
Die fpA setzt sich aus drei Bereichen zusammen, die jeweils einzeln bewertet werden:
- Fachpraktische Tätigkeit in Praktikumsbetrieben (das eigentliche Praktikum)
- Praxisanleitung: Ergänzende Veranstaltungen in der Schule oder Exkursionen, wie z.B. Betriebsbesichtigungen, Messebesuche, etc.
- Vertiefender Unterricht durch anwendungsorientierte Lösungen betrieblicher Aufgaben im EDV-Unterricht
- findet in zweiwöchigen Blöcken abwechselnd zum Schulunterricht statt
- umfasst ca. die Hälfte der Schulzeit
- jede Schüler*in wird von einer Betreuungslehrkraft unserer Schule im Praktikum betreut
- du behältst während des Praktikums deinen Schülerstatus bei
- die fachpraktische Ausbildung wird in jedem Halbjahr einzeln bewertet
- das Bestehen der fpA ist Voraussetzung für das Bestehen der Probezeit (Ende des ersten Schulhalbjahres) und für das Vorrücken in die 12. Klasse
- die Noten aus der fpA fließen in den Abiturschnitt mit ein
Inhalte 12. und 13. Klasse
Wahlpflichtfächer
Wähle in der 12. Jahrgangsstufe 2 Fächer zusätzlich, z.B.
- Wirtschaft aktuell
- Internationale Politik
- English Book Club
- Spanisch
- Sozialpsychologie
- Soziologie
- Kunst
- Mathematik Additum
- Französisch fortgeführt
Wahlpflichtfach
Wähle in der 13. Jahrgangsstufe 1 Fach zusätzlich, z.B.
- Wirtschaft aktuell
- Spanisch
Seminarfach
Wenn du die 13. Jahrgangsstufe besuchen willst, musst du eine Seminararbeit anfertigen. Dafür wählst du zusammen mit den jeweiligen Lehrkräften ein fachbezogenes oder fächerübergreifendes Thema in einem Pflichtfach der 13. Jahrgangsstufe.
Thema und Bewertung der Seminararbeit gehen in das Zeugnis der 13. Jahrgangsstufe ein, die Note wird bei der Ermittlung des Notendurchschnittes wie ein eigenes Fach berücksichtigt.
Das Seminar beginnt unmittelbar nach den schriftlichen Abschlussprüfungen der 12. Jahrgangsstufe, d.h. wenn du in die 13. Jahrgangsstufe aufsteigst, wirst du in der 12. Jahrgangsstufe bis zum Schuljahresende beschult.
Du wirst durch uns rechtzeitig über die angebotenen Rahmenthemen für die einzelnen Seminare, die Kriterien der Leistungsbewertung und die Erwartungen an die Seminararbeiten und ihre Präsentation informiert.
Durch das gemeinsame Arbeiten an einem Rahmenthema sollst du lernen, komplexere Themengebiete zu strukturieren, dich dabei abzustimmen und die einzelnen Beiträge des Teams einer Seminargruppe zu einem sinnvollen Ganzen zusammenzuführen.
Die Zwischenergebnisse der Seminararbeit werden im Verlauf des Seminars präsentiert und diskutiert. Dabei sollen nicht nur die Inhalte selbst, sondern auch die Vorgehensweise bei der Informationsbeschaffung, Auswertung, Schwerpunktsetzung und Strukturierung thematisiert werden. Anschließend hast du eine aus der Beschäftigung mit dem Rahmenthema hervorgehende individuelle Seminararbeit zu fertigen. Neben der schriftlichen Seminararbeit musst du dein Ergebnis auch vor der Seminargruppe und dem Seminarlehrer|in präsentieren.
Ziel der Seminararbeit ist es, dich studierfähig zu machen, wozu auch das Beherrschen gewisser Techniken gehört. Diese werden insbesondere in der Blockphase des Seminarfachs und auch bei der Anfertigung der Seminararbeit eingeübt.
Was lernst du während der Seminararbeit?
- du wirst mit den Zielen des wissenschaftspropädeutischen Arbeitens vertraut gemacht
- du lernst ein komplexes Vorhaben zu planen und unter Beachtung der formalen und terminlichen Vorgaben durchzuführen
- du wirst Methoden und Techniken der Informationsbeschaffung zeitökonomisch, gegenstands- und problemangemessen einsetzen
du wirst Informationen und Materialien angemessen strukturieren und auswerten - du lernst durch die Überprüfung unterschiedlicher Lösungsmöglichkeiten sowie bei der Darstellung von Arbeitsergebnissen zielorientiert zu arbeiten
- deine sprachliche und schriftliche Darstellung wird sich verbessern
- du wirst mit wissenschaftlichen Darstellungskonventionen umzugehen lerne
Du interessierst dich für die Ausbildungsrichtung
Inhalt Profilfächer
Das Profilfach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen ist das zentrale Profilfach der wirtschaftlichen Ausbildungsrichtung. Anhand einer Aktiengesellschaft werden Prozesse und Strukturen in Unternehmen betrachtet, betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen im Spannungsfeld verschiedener Interessensgruppen beleuchtet und problemlösendes Denken gefördert.
Jahrgang und Inhalte Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen
- sich im Unternehmen orientieren und betriebliche Zielsetzungen überprüfen
- Material beschaffen sowie Fertigungsverfahren festlegen
- Personalbedarf planen, Personal beschaffen, einsetzen und beurteilen
- mithilfe der Geschäftsbuchführung das Gesamtergebnis einer Unternehmung ermitteln
- mithilfe der Vollkostenrechnung Angebotspreise und das Betriebsergebnis ermitteln
- ein Unternehmensplanspiel durchführen
- sich im Unternehmen orientieren und betriebliche Zielsetzungen überprüfen
- Material beschaffen sowie Fertigungsverfahren festlegen
- Personal beschaffen und einsetzen
- mithilfe der Geschäftsbuchführung das Gesamtergebnis einer Unternehmung ermitteln
- mithilfe der Vollkostenrechnung Angebotspreise und das Betriebsergebnis ermitteln
- Entscheidungen mithilfe der Teilkostenrechnung vorbereiten und begründet treffen
- Marketingprozesse planen und steuern
- Jahresabschlussarbeiten durchführen
- Finanzierungs- und Investitionsvorgänge analysieren, liquide Mittel beschaffen und Investitionen tätigen
- den Jahresabschluss analysieren und weitere Formen der Finanzierung nutzen
- Mithilfe des Controllings das Unternehmen operativ und strategisch steuern
- den Faktoreinsatz optimieren, Kosteneinflussgrößen unterscheiden und bei Änderung der Beschäftigung die optimale Anpassungsform ermitteln
- Personal sach- und personenorientiert führen und zukunftsorientiert entwickeln
Die Volkswirtschaftslehre (VWL) befasst sich mit den wirtschaftlichen Grundlagen unserer Gesellschaft, mit den „großen“ Zusammenhängen in einer Volkswirtschaft. Du erwirbst die Kompetenz, dich (auch kritisch) mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Durch den Unterricht wirst du feststellen, wie sehr dein Leben von volkswirtschaftlichen Einflüssen bestimmt wird: wenn z.B. die Inflation unsere Kaufkraft oder die Geldpolitik der EZB die Zinsen für Kredite oder Erspartes beeinflusst.
Anhand von Modellen werden die Folgen bestimmter wirtschaftlicher Entwicklungen oder wirtschaftspolitischer Entscheidungen der Regierung für Unternehmen und Verbraucher analysiert und bewertet. In den Medien wird viel über volkswirtschaftliche Themen berichtet: Konjunktur, Inflation, Wirtschaftspolitik, Zinsen, Export, Arbeitsmarkt. Durch sie kennst du die Zusammenhänge, wenn in den Nachrichten darüber berichtet wird.
- Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns analysieren und beurteilen (z.B. der Vergleich verschiedener Wirtschaftsordnungen)
- die Preisbildung bei vollkommenem Wettbewerb analysieren und beurteilen
- die Preisbildung bei unvollkommenem Wettbewerb analysieren und beurteilen
- das Wirtschaftswachstum als volkswirtschaftliche Größe beurteilen
- die Einkommens- und Vermögenspolitik als Steuerungsinstrument analysieren und beurteilen
- geldpolitische Instrumente und Maßnahmen beurteilen
- internationale Verflechtungen analysieren und beurteilen
- wirtschaftspolitische Konzeptionen und fiskalpolitische Maßnahmen (z.B. Auswirkungen von Steuerveränderungen, die Staatsverschuldung
- beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen analysieren und bewerten (z.B. Ursachen und Messung der Arbeitslosigkeit, wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit)
- strukturpolitische Maßnahmen beurteilen (z.B. Strukturwandel und internationaler Standortwettbewerb)
- umweltpolitische Maßnahmen beurteilen (z.B. Reflexion der Auswirkungen der Verbraucherentscheidungen auf die Umwelt, internationale Klimakonferenzen und -protokolle)
Jeder, der einmal einen guten Zaubertrick gesehen hat, stellt sich danach die gleiche Frage: Wie hat das funktioniert? Im Alltag sehen wir täglich faszinierende Phänomene, die wie ein Zaubertrick anmuten.
Jedoch sind zum Beispiel Flugzeuge oder Textnachrichten alltäglich geworden, so dass man vergessen hat, neugierig zu sein. Aber wie funktioniert das alles eigentlich?
Das Fach Naturwissenschaften ermöglicht es dir, solche Fragen zu beantworten und es ermutigt, weitere Fragen zu stellen. Ein grundlegendes naturwissenschaftliches Verständnis soll dich zudem befähigen, ökologische, ökonomische sowie soziokulturelle Auswirkungen von Technik und Naturwissenschaft zu erkennen und zu bewerten.
Im Naturwissenschaftsunterricht entwickelst du, ausgehend von Beobachtungen, Erkenntnisse über deine Lebenswelt, die du schließlich zu Gesetzmäßigkeiten verallgemeinerst und in handlungsorientierten Situationen einsetzt. Dabei werden immer wieder aktuelle politische oder gesellschaftliche Themen aufgegriffen und naturwissenschaftlich analysiert.
Die Schlüsselqualifikationen des Faches berühren viele Lern- und Lebensbereiche:
- Erkenntnisse gewinnen (naturwissenschaftliche Untersuchungen durchführen, Modelle nutzen)
- kommunizieren (unter Verwendung naturwissenschaftlicher Fachsprache)
- bewerten (Sachverhalte bewerten, bewusste Entscheidungen treffen)
- anwenden (Methoden nach kritischer Abwägung im Sachverhalt anwenden)
Lernbereiche sind in Pflicht- und Wahlmodule aufgeteilt. Wahlmodule sind mit „optional“ gekennzeichnet. In Jahrgangsstufe 12 müssen neben den Pflichtmodulen noch zwei weitere Module gewählt werden.
- Physikalische Grundlagen
- Chemische Grundlagen
- Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften (optional)
- Allgemeine Energietechnik (optional)
- Erneuerbare Energien (optional)
- Umwelttechnik (optional)
- Elektrotechnik-Anwendung (optional)
- Systeme und Prozesse (optional)
- Komplexe technische Systeme (optional)
Alle Lernbereiche in Jahrgangsstufe 13 sind Wahlmodule. Lehrkräfte wählen vier Lernbereiche aus dem Angebot aus
- Werkstoffanwendung (optional)
- Energieträger (optional)
- Festigkeitslehre (optional)
- Bautechnik und Gestaltung (optional)
- Modellbildung-Grundlagen (optional)
- Modellbildung-Anwendung (optional)
- Regelungstechnik (optional)
- Mechatronik (optional)
- Komplexe technische Systeme (optional)
Im Profilfach Rechtslehre wirst du mit juristischen Denk- und Vorgehensweisen vertraut gemacht, um im Rechtsverkehr fachlich fundiert, verantwortlich und sozial kompetent zu handeln.
Du lernst juristische Arbeitsweisen und den Umgang mit den entsprechenden Gesetzestexten, um selbständig Rechtsfälle zu lösen. Anschließend reflektierst du Lösungen im Hinblick auf gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen. Es ist uns ein Anliegen, deine Erfahrungen aus der fachpraktischen Ausbildung und aus deiner eigenen Lebenswelt im Unterricht aufzugreifen.
Du befasst dich mit den Grundlagen unseres Rechtssystems, dem Abschluss und der Erfüllung von Kaufverträgen, den rechtlichen Rahmenbedingungen eines Unternehmens sowie mit den rechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
- Kaufverträge abschließen und erfüllen
- Im kaufmännischen Geschäftsverkehr agieren
- Arbeitsverhältnisse rechtlich gestalten
Informations- und Kommunikationstechnologien sind heute sowohl aus dem Berufsleben als auch aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die weltweite Vernetzung ermöglicht jedem den Zugriff auf eine unüberschaubare Menge von Daten. Dadurch eröffnen sich große Chancen, beispielsweise im Hinblick auf eine schnelle und qualitativ hochwertige Informationsbeschaffung. Gleichzeitig ergeben sich aber auch Risiken, z.B. durch möglichen Missbrauch von Daten. Das Fach Informatik zeigt Wege, diese täglichen Herausforderungen kompetent zu bewältigen.
- Entwicklung relationaler Datenbanken
- Datenmanagement in Datenbanken
- Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung
Bei der Arbeit mit Modellen spielt in der Informatik die Abstraktionsfähigkeit eine zentrale Rolle. Du lernst somit, die für eine Aufgabenstellung relevanten Sachverhalte zu identifizieren. Gleichzeitig wird aufgrund der beim Modellieren notwendigen Entscheidungsprozesse dein Urteilsvermögen geschärft, da eine Situation von verschiedenen Standpunkten aus unterschiedlich bewertet werden kann. Jedes Modell stellt die Realität nur vereinfacht dar. So ist bei allen Anwendungsbeispielen der Informatik eine systematische Überprüfung und kritische Beurteilung des gewählten Modells notwendig, was deine Fähigkeit zu konstruktiver Kritik fördert.