Skip to main content

Profilfächer Gesamtübersicht

In jeder Ausbildungsrichtung gibt es mehrere Profilfächer, in denen du spezielle Kompetenzen (Fachtheorie) aus diesem Bereich erwerben kannst. Dabei hat das jeweilige "Profilfach 1" eine herausgehobene Position, da es zugleich auch das vierte Prüfungsfach ist.Springe direkt zum Profilfach deiner Wahl:

Inhalt Profilfächer

Wirtschaft und Verwaltung
Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen

Das Profilfach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen ist das zentrale Profilfach der wirtschaftlichen Ausbildungsrichtung. Anhand einer Aktiengesellschaft werden Prozesse und Strukturen in Unternehmen betrachtet, betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen im Spannungsfeld verschiedener Interessensgruppen beleuchtet und problemlösendes Denken gefördert.

Jahrgang und Inhalte Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen

  • sich im Unternehmen orientieren und betriebliche Zielsetzungen überprüfen
  • Material beschaffen sowie Fertigungsverfahren festlegen
  • Personalbedarf planen, Personal beschaffen, einsetzen und beurteilen
  • mithilfe der Geschäftsbuchführung das Gesamtergebnis einer Unternehmung ermitteln
  • mithilfe der Vollkostenrechnung Angebotspreise und das Betriebsergebnis ermitteln
  • ein Unternehmensplanspiel durchführen
  • sich im Unternehmen orientieren und betriebliche Zielsetzungen überprüfen
  • Material beschaffen sowie Fertigungsverfahren festlegen
  • Personal beschaffen und einsetzen
  • mithilfe der Geschäftsbuchführung das Gesamtergebnis einer Unternehmung ermitteln
  • mithilfe der Vollkostenrechnung Angebotspreise und das Betriebsergebnis ermitteln
  • Entscheidungen mithilfe der Teilkostenrechnung vorbereiten und begründet treffen
  • Marketingprozesse planen und steuern
  • Jahresabschlussarbeiten durchführen
  • Finanzierungs- und Investitionsvorgänge analysieren, liquide Mittel beschaffen und Investitionen tätigen
  • den Jahresabschluss analysieren und weitere Formen der Finanzierung nutzen
  • Mithilfe des Controllings das Unternehmen operativ und strategisch steuern
  • den Faktoreinsatz optimieren, Kosteneinflussgrößen unterscheiden und bei Änderung der Beschäftigung die optimale Anpassungsform ermitteln
  • Personal sach- und personenorientiert führen und zukunftsorientiert entwickeln

Volkswirtschaftslehre

Die Volkswirtschaftslehre (VWL) befasst sich mit den wirtschaftlichen Grundlagen unserer Gesellschaft, mit  den „großen“ Zusammenhängen in einer Volkswirtschaft. Du erwirbst die Kompetenz, dich (auch kritisch) mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen.

Durch den Unterricht wirst du feststellen, wie sehr dein Leben von volkswirtschaftlichen Einflüssen bestimmt wird: wenn z.B. die Inflation unsere Kaufkraft oder die Geldpolitik der EZB die Zinsen für Kredite oder Erspartes  beeinflusst.

Anhand von Modellen werden die Folgen bestimmter wirtschaftlicher Entwicklungen oder wirtschaftspolitischer Entscheidungen der Regierung für Unternehmen und Verbraucher analysiert und bewertet. In den Medien wird viel über volkswirtschaftliche Themen berichtet: Konjunktur, Inflation, Wirtschaftspolitik, Zinsen, Export, Arbeitsmarkt. Durch sie kennst du die Zusammenhänge, wenn in den Nachrichten darüber berichtet wird. 

Jahrgang und Inhalte Volkswirtschaftslehre
  • Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns analysieren und beurteilen (z.B. der Vergleich verschiedener Wirtschaftsordnungen)
  • die Preisbildung bei vollkommenem Wettbewerb analysieren und beurteilen
  • die Preisbildung bei unvollkommenem Wettbewerb analysieren und beurteilen
  • das Wirtschaftswachstum als volkswirtschaftliche Größe beurteilen
  • die Einkommens- und Vermögenspolitik als Steuerungsinstrument analysieren und beurteilen
  • geldpolitische Instrumente und Maßnahmen beurteilen
  • internationale Verflechtungen analysieren und beurteilen
  • wirtschaftspolitische Konzeptionen und fiskalpolitische Maßnahmen (z.B. Auswirkungen von Steuerveränderungen, die Staatsverschuldung
  • beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen analysieren und bewerten (z.B. Ursachen und Messung der Arbeitslosigkeit, wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit)
  • strukturpolitische Maßnahmen beurteilen (z.B. Strukturwandel und internationaler Standortwettbewerb)
  • umweltpolitische Maßnahmen beurteilen (z.B. Reflexion der Auswirkungen der Verbraucherentscheidungen auf die Umwelt, internationale Klimakonferenzen und -protokolle)

Naturwissenschaften

Jeder, der einmal einen guten Zaubertrick gesehen hat, stellt sich danach die gleiche Frage: Wie hat das funktioniert? Im Alltag sehen wir täglich faszinierende Phänomene, die wie ein Zaubertrick anmuten.

Jedoch sind zum Beispiel Flugzeuge oder Textnachrichten alltäglich geworden, so dass man vergessen hat, neugierig zu sein. Aber wie funktioniert das alles eigentlich?

Das Fach Naturwissenschaften ermöglicht es dir, solche Fragen zu beantworten und  es ermutigt, weitere Fragen zu stellen. Ein grundlegendes naturwissenschaftliches Verständnis soll dich zudem befähigen, ökologische, ökonomische sowie soziokulturelle Auswirkungen von Technik und Naturwissenschaft zu erkennen und zu bewerten.

Im Naturwissenschaftsunterricht entwickelst du, ausgehend von Beobachtungen, Erkenntnisse über deine Lebenswelt, die du schließlich zu Gesetzmäßigkeiten verallgemeinerst und in handlungsorientierten Situationen einsetzt. Dabei werden immer wieder aktuelle politische oder gesellschaftliche Themen aufgegriffen und naturwissenschaftlich analysiert.

Die Schlüsselqualifikationen des Faches berühren viele Lern- und Lebensbereiche:

  • Erkenntnisse gewinnen  (naturwissenschaftliche Untersuchungen durchführen, Modelle nutzen)
  • kommunizieren  (unter Verwendung naturwissenschaftlicher Fachsprache)
  • bewerten (Sachverhalte bewerten, bewusste Entscheidungen treffen)
  • anwenden (Methoden nach kritischer Abwägung im Sachverhalt anwenden)
Jahrgang und Inhalte Naturwissenschaften

Lernbereiche sind in Pflicht- und Wahlmodule aufgeteilt. Wahlmodule sind mit „optional“ gekennzeichnet. In Jahrgangsstufe 12 müssen neben den Pflichtmodulen noch zwei weitere Module gewählt werden.

  • Physikalische Grundlagen
  • Chemische Grundlagen
  • Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften (optional)
  • Allgemeine Energietechnik (optional)
  • Erneuerbare Energien (optional)
  • Umwelttechnik (optional)
  • Elektrotechnik-Anwendung (optional)
  • Systeme und Prozesse (optional)
  • Komplexe technische Systeme (optional)

Alle Lernbereiche in Jahrgangsstufe 13 sind Wahlmodule. Lehrkräfte wählen vier Lernbereiche aus dem Angebot aus

  • Werkstoffanwendung (optional)
  • Energieträger (optional)
  • Festigkeitslehre (optional)
  • Bautechnik und Gestaltung (optional)
  • Modellbildung-Grundlagen (optional)
  • Modellbildung-Anwendung (optional)
  • Regelungstechnik (optional)
  • Mechatronik (optional)
  • Komplexe technische Systeme (optional)

Rechtslehre

Im Profilfach Rechtslehre wirst du mit juristischen Denk- und Vorgehensweisen vertraut gemacht, um im Rechtsverkehr fachlich fundiert, verantwortlich und sozial kompetent zu handeln.

Du lernst juristische Arbeitsweisen und den Umgang mit den entsprechenden Gesetzestexten, um selbständig Rechtsfälle zu lösen. Anschließend reflektierst du Lösungen im Hinblick auf gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen. Es ist uns ein Anliegen, deine Erfahrungen aus der fachpraktischen Ausbildung und aus deiner eigenen Lebenswelt im Unterricht aufzugreifen.

Du befasst dich mit den Grundlagen unseres Rechtssystems, dem Abschluss und der Erfüllung von Kaufverträgen, den rechtlichen Rahmenbedingungen eines Unternehmens sowie mit den rechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

Jahrgang und Inhalte Rechtslehre
  • Kaufverträge abschließen und erfüllen
  • Im kaufmännischen Geschäftsverkehr agieren
  • Arbeitsverhältnisse rechtlich gestalten

Informatik

Informations- und Kommunikationstechnologien sind heute sowohl aus dem Berufsleben als auch aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die weltweite Vernetzung ermöglicht jedem den Zugriff auf eine unüberschaubare Menge von Daten. Dadurch eröffnen sich große Chancen, beispielsweise im Hinblick auf eine schnelle und qualitativ hochwertige Informationsbeschaffung. Gleichzeitig ergeben sich aber auch Risiken, z.B. durch möglichen Missbrauch von Daten. Das Fach Informatik zeigt Wege, diese täglichen Herausforderungen kompetent zu bewältigen.

  • Entwicklung relationaler Datenbanken
  • Datenmanagement in Datenbanken
  • Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung

Bei der Arbeit mit Modellen spielt in der Informatik die Abstraktionsfähigkeit eine zentrale Rolle. Du lernst somit, die für eine Aufgabenstellung relevanten Sachverhalte zu identifizieren. Gleichzeitig wird aufgrund der beim Modellieren notwendigen Entscheidungsprozesse dein Urteilsvermögen geschärft, da eine Situation von verschiedenen Standpunkten aus unterschiedlich bewertet werden kann. Jedes Modell stellt die Realität nur vereinfacht dar. So ist bei allen Anwendungsbeispielen der Informatik eine systematische Überprüfung und kritische Beurteilung des gewählten Modells notwendig, was deine Fähigkeit zu konstruktiver Kritik fördert.


Inhalt Profilfächer

Sozialwesen
Pädagogik/Psychologie (PäPsy)

In der Fachrichtung Sozialwesen steht Pädagogik/Psychologie als "Profilfach 1" im Vordergrund.

Der Unterricht vermittelt dir Einblicke in wissenschaftliche Sichtweisen des menschlichen Erlebens, Verhaltens und Handelns, und soll auch die Bereitschaft fördern, anderen Menschen offen und einfühlsam gegenüberzutreten.

Das Fach unterstützt dich dabei, soziale und emotionale Kompetenzen zu erwerben sowie dich mit der eigenen Person auseinanderzusetzen. Damit leistet es auch einen tollen Beitrag zur Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit.

Im Unterricht werden ausgewählte Kenntnisse aus der Psychologie und der Erziehungswissenschaft vermittelt und diskutiert. Ausgehend von individuellen Praxis- und Lebenserfahrungen sowie relevanter, aktueller Handlungsbezüge eignest du dir vertiefte Fach- und Methodenkenntnisse beider Wissenschaften an und machst dich mit wesentlichen sozialwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen vertraut.

Du wirst regelmäßig feststellen, dass es wechselseitige Schnittstellen zwischen den Unterrichtsinhalten in PäPsy und deinen Erfahrungen in der fachpraktischen Ausbildung gibt. Dies ermöglicht dir, dass du deine Erfahrungen in der fpA in den Unterricht einbringst und dass du deine pädagogischen und psychologischen Kenntnisse aus dem Unterricht kompetenzorientiert im Praktikum anwendest.

Dies hilft dir auch bei der beruflichen Orientierung.

Im Unterricht der 12. und 13. Klasse werden die gewonnenen Fachkenntnisse durch die wissenschaftlich fundierte Beleuchtung von konkreten Handlungssituationen erweitert und vertieft. Dabei lernst du im Rahmen komplexer theoretischer Aufgaben, Problemstellungen durch eigenständiges Urteilen und wissenschaftliches Denken zu bewerten und zu lösen.

Jahrgang und Inhalte Pädagogik/Psychologie
  • Pädagogik und Psychologie als Wissenschaft
  • Erleben, Verhalten und Handeln als Gegenstand der Psychologie
  • Wahrnehmung, Gedächtnis, Emotion und Motivation
  • Merkmale von Erziehung und Bildung; pädagogische Mündigkeit als übergreifendes Erziehungsziel; Aufgaben, Ziele und Probleme von Erziehungs- und Bildungsinstitutionen; Erziehungsstile
  • Lerntheorien: Klassisches und operantes Konditionieren; sozial-kognitive Theorie
  • Grundlagen der Entwicklung
  • Persönlichkeitsentwicklung aus Sicht der Psychoanalyse nach S. Freud
  • Personenzentrierte Theorie nach C. Rogers
  • Identitätsfindung
  • Aufgaben und Arbeitsfelder Sozialer Arbeit: Verhaltensorientiertes Konzept; Life-Model nach German/Gitterman; Lebensweltorientierte soziale Arbeit nach Thiersch
  • Soziale Kommunikation und Interaktion: Grundlagen; Kommunikationstheorie nach P. Watzlawick, Kommunikationstechniken
  • Wissenschaftliche Grundlagen der Pädagogik und Psychologie: Wissenschaftlichkeit; Auffassungen von Wissenschaft; Erwerb wissenschaftlicher Erkenntnisse
  • Heil- und Sonderpädagogik: Grundlagen/Begriffe; Wertgebundenheit; Behinderungen; Theorie der Zuschreibung; Unterstützung beeinträchtigter Menschen
  • Klinische Psychologie: Grundlagen/Begriffe; Merkmale von Gesundheit und Krankheit; psychische Störungen; Entstehungstheorien; Behandlung psychischer Störungen
  • Organisationspsychologie: Merkmale von Organisationen; Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen, entsprechende Auswirkungen; Organisationsentwicklung

Sozialwirtschaft und Recht

Das Profilfach Sozialwirtschaft und Recht schlägt eine Brücke zwischen den Ausbildungsrichtungen Sozialwesen und Wirtschaft und Verwaltung. Du erlebst, dass sich soziales und ökonomisches Handeln in sozialen Unternehmen einander gegenseitig bedingen und dass die Beachtung ökonomischer Gesetzmäßigkeiten den Erfolg sozialen Handelns nachhaltig beeinflusst.

Im Fach Sozialwirtschaft und Recht erwirbst du grundlegende betriebswirtschaftliche, rechtliche und volkswirtschaftliche Kompetenzen. Dabei schlüpfst du in verschiedene Rollen und beleuchtest die Inhalte aus Konsumenten-, Arbeitnehmer-, Unternehmens- und Staatsbürgerperspektive. In diesen jeweiligen Rollen erwirbst du Kompetenzen, die dich auf die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen in Studium, Beruf, Privatleben und als Staatsbürger vorbereiten.

Folgende Inhalte werden schwerpunktmäßig vermittelt:

  • ein soziales Unternehmen strategisch ausrichten
  • liquide Mittel für ein soziales Unternehmen beschaffen
  • den Erfolg eines sozialen Unternehmens analysieren
  • für ein soziales Unternehmen Kaufverträge abschließen
  • für ein soziales Unternehmen Personal einstellen, führen und Arbeitsverträge beenden
  • soziale Dienstleistungen vermarkten
  • Familien in besonderen Lebensumständen beraten
  • junge Menschen in besonderen Lebensumständen beraten
  • als Staatsbürger agieren
  • als Marktteilnehmer agieren

Biologie

Das Profilfach Biologie hilft dir dabei, dich aktiv mit der Natur, deren Formen- und Artenreichtum sowie mit deinem eigenen Leben als Teil dieses komplexen Systems auseinanderzusetzen. Im Unterricht wendest du charakteristische Denkweisen und Arbeitstechniken der Fachwissenschaft Biologie an. Insbesondere die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen sowie die aktive und konstruktive Beteiligung an gesellschaftlichen Diskussionen ist heute mehr denn je erforderlich, um die Welt verantwortungsvoll und nachhaltig mitzugestalten.

Zu einem abwechslungsreichen Unterricht gehört außerdem die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern (z. B. Exkursion zum Genetik-Schülerlabor der LMU München in der 12. Jahrgangsstufe).

Die Schlüsselqualifikationen des Faches berühren viele Lern- und Lebensbereiche:

  • Erkenntnisse gewinnen (naturwissenschaftliche Untersuchungen durchführen, Modelle nutzen)
  • Kommunizieren (auch unter Verwendung biologischer Fachsprache)
  • Bewerten (Sachverhalte bewerten, bewusste Entscheidungen treffen)
Jahrgang und Inhalte Biologie
  • Zellbiologische Grundlagen
  • Genetik des Menschen
  • Der Mensch als Evolutionsfaktor
  • Mechanismen und Belege der Evolution
  • Neuro- und Muskelphysiologie
  • Immunologie

Chemie

Die Wissenschaft Chemie befasst sich mit allen Stoffen, die uns umgeben, und deren Umwandlung. Die chemischen Erkenntnisse prägen unsere Lebenswelt, und das nicht nur in technischen Belangen, sondern auch bei alltäglichen Vorgängen wie beispielsweise dem Kochen.

Das Profilfach Chemie soll dich mit den notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber auch dem Forscherdrang, ausstatten, die Vorgänge in der Natur und Technik Ihrer Lebenswelt zu verstehen und zu untersuchen. So kannst du dich bei der Auseinandersetzung mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen, die sich um chemische Fragestellungen entwickeln, aktiv und konstruktiv einbringen und dir eine fundierte und unabhängige Meinung bilden.

Die Chemie ist eine experimentelle Wissenschaft, was sich auch im Unterricht widerspiegelt. Du beschäftigst Dich daher aktiv und handlungsorientiert mit verschiedensten Stoffen aus dem Alltag. Der Weg der chemischen Erkenntnisgewinnung soll dabei nicht nur nachvollzogen, sondern selbst beschritten werden. Die Ergebnisse der Experimente werden daher stets mit Modellvorstellungen verknüpft, um Hypothesen zu bilden, zu prüfen und schließlich Regeln abzuleiten.

Die Schlüsselkompetenzen des Fachs sind:

  • Naturwissenschaftliche Untersuchungen (v.a. Experimente)
  • Naturwissenschaftliche Modellbildung
  • Möglichkeiten und Grenzen der Erkenntnisgewinnung in der Naturwissenschaft Chemie
  • Kommunizieren (chemische Fachsprache, adressatengerechte Sprache)
  • Bewerten (Sachverhalte bewerten, bewusste/fundierte Entscheidungen treffen)
Jahrgang und Inhalte Chemie
  • Wie Chemiker denken und arbeiten
  • Aufbau des Periodensystems
  • Salze und Ionenbindung
  • Molekulare Stoffe und Elektronenpaarbindung
  • Säure-Base-Reaktionen
  • Biomoleküle

Soziologie

Im Profilfach Soziologie lernst du wichtige Einflussfaktoren für die Ausformung deiner eigenen Identität kennen und du beschäftigst dich mit grundlegenden Fragestellungen der Gesellschaft (z.B. Demographie, Wandel und Ungleichheit), welche die Entwicklung einer eigenen Position und verantwortungsvolles Handeln unterstützen. Dadurch eröffnen sich neue, bislang unbekannte Perspektiven.


Inhalt Profilfächer

Internationale Wirtschaft
Internationale Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre (IBV)

Internationale Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre (IBV) ist das prägende Profilfach für die Ausbildungsrichtung Internationale Wirtschaft. Du erwirbst in diesem Fach grundlegende und vertiefte betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse.

Darüber hinaus beschäftigst du dich mit betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Fragestellungen international tätiger Unternehmen. Du erfährst unter anderem welche Ziele ein Unternehmen verfolgt, wenn es sich international ausrichtet. Warum ist unter bestimmten Umständen die Gründung einer Tochtergesellschaft im Ausland sinnvoll? Was ist überhaupt eine Tochtergesellschaft?

Im Unterricht werden problemlösendes Denken sowie eigenverantwortliches Handeln gefördert. Man gibt dir die Möglichkeit, Aufgabenstellungen eigenständig und aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren und zu lösen.

In der Volkswirtschaftslehre beschäftigen man sich unter anderem mit der Frage, welche Auswirkungen vom Staat erhobene Einfuhrzölle auf ausländische Waren für die Konsumenten haben. Wie würdest du diese Maßnahme als Warenanbieter und damit Unternehmer in Deutschland beurteilen? Und wie als Mitglied der Regierung?

Alle Problemstellungen werden praxisorientiert vermittelt und befähigen dich unter Einbindung deiner Erfahrungen aus der fachpraktischen Ausbildung zu kompetentem Handeln in beruflichen, aber auch privaten Situationen.

Im Vollzeitunterricht der 12. und 13. Klasse werden die gewonnenen Fachkenntnisse erweitert und vertieft. Du wirst in die wissenschaftliche Arbeitsweise eingeführt und auf ein wirtschaftswissenschaftliches Studium vorbereitet. Wir unterstützen dich somit dabei, später die Aufgaben einer Führungskraft in einem international agierenden Unternehmen erfolgreich zu übernehmen.

Jahrgang und Inhalte IBV

  • Internationale Ausrichtung eines Unternehmens
  • Ermittlung von Angebotspreisen sowie des
  • Betriebsergebnisses mithilfe der Vollkostenrechnung
  • Mikroökonomische Analyse und Beurteilung wirtschaftlicher Prozesse
  • Bestimmung wirtschaftspolitischer Ziele und Analyse des Inlandsproduktes als Wohlstandsindikator
  • Durchführung von Jahresabschlussarbeiten
  • Analyse von Finanzierungs- und Investitionsvorgängen, Beschaffung liquider Mittel und Tätigung von Investitionen
  • Treffen von begründeten Entscheidungen mithilfe der Teilkostenrechnung
  • Analyse weiterer wirtschaftspolitischer Ziele
  • Analyse des Jahresabschlusses
  • Dynamische Investitionsrechnung
  • Analyse von Abweichungen mithilfe der flexiblen Plankostenrechnung und Ermittlung der optimalen Anpassungsform bei Änderung der Beschäftigung
  • Nutzung von volkswirtschaftlichen Modellen als Grundlage für die Angebotsentscheidung
  • Beurteilung wirtschaftspolitischer Instrumente und Maßnahmen

Zweite Fremdsprache

Um in unserer globalisierten Welt nicht den Anschluss zu verlieren, ist es unerlässlich, sich in anderen Sprachen verständigen zu können. In bestimmten Regionen der Erde, wie z. B. Lateinamerika, kommt man allerdings mit der Weltsprache Englisch nicht unbedingt weit. Spanisch ist eine der am häufigsten gesprochenen Sprachen der Welt, Französisch die Sprache unserer direkten Nachbarn. Beherrscht man zumindest eine dieser Sprachen zusätzlich, ist man in vielen Bereichen, sei es auf Reisen oder im Geschäftsleben, klar im Vorteil.

In der Ausbildungsrichtung Internationale Wirtschaft ist daher eine zweite Fremdsprache bereits verpflichtend in deinem Stundenplan integriert. Du erwirbst wahlweise in Spanisch oder Französisch grundlegende Fertigkeiten der Fremdsprache wie Lesen, Schreiben, Hören und vor allem natürlich Sprechen. Thematisch orientiert sich der Unterricht an Situationen, mit denen du im echten Leben konfrontiert sein wirst:

  • Kennenlernen neuer Leute
  • Austausch mit Freunden
  • Wohnungssuche
  • Praktikumsbewerbung oder Bewerbung für ein Auslandsjahr
  • Gespräche über Schule, Studium und Beruf
  • Führen von Diskussionen und Äußern der eigenen Meinung

Der Unterricht macht dich nicht nur fit in Wortschatz und Grammatik, sondern vermittelt dir außerdem Strategien, wie du dir später selbst neue Sprachphänomene erschließen kannst Unsere Fremdsprachenlehrkräfte schöpfen aus einer Fülle motivierender Methoden, um den Lernprozess effektiv und abwechslungsreich zu gestalten. Dazu gehören unter anderem Sprachlernspiele, Rollenspiele und LdL (Lernen durch Lehren). Von Anfang an findet der Unterricht fast ausschließlich in der Fremdsprache statt. Für noch authentischere Lernsituationen unterrichtet in unserem Kollegium derzeit eine Muttersprachlerin in Spanisch.

Deine Kenntnisse kannst du im Auslandspraktikum oder im Rahmen der jährlichen Fremdsprachen-Studienfahrt ausprobieren, z.B. in Málaga oder Nizza.


International Business Studies (IBS)
(AR Internationale Wirtschaft)

Das Profilfach International Business Studies ist ein zweisprachiges Pflichtfach in der 12. Jahrgangsstufe. In diesem Fach erwirbst du grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich des internationalen Personalwesens und des internationalen Marketings.

Du setzt dich dazu im Unterricht mit konkreten, praxisorientierten Fallstudien auf Englisch auseinander und lernst beispielsweise, wie man sich auf dem internationalen Arbeitsmarkt erfolgreich bewirbt oder als Führungskraft eines international ausgerichteten Unternehmens interkulturelle Teams motiviert und führt. Du erfährst darüber hinaus, wie ein neues Produkt auf dem internationalen Markt eingeführt wird und dass dazu Kenntnisse der landestypischen Sitten, Gebräuche und Normen unabdingbar sind.

Die FOS Starnberg vermittelt dir somit interkulturelle Kompetenzen, damit du später wirtschaftliche und rechtliche Handlungssituationen im internationalen Kontext erfolgreich bewältigen kannst.

Jahrgang und Inhalte IBS
  • Erfolgreiche Bewerbung auf dem internationalen Arbeitsmarkt
  • Führung interkultureller Teams und Personalentwicklung
  • Einführung eines neuen Produkts auf einem internationalen Markt
  • Ziele

Rechtslehre

Im Profilfach Rechtslehre wirst du mit juristischen Denk- und Vorgehensweisen vertraut gemacht, um im Rechtsverkehr fachlich fundiert, verantwortlich und sozial kompetent zu handeln.

Du lernst juristische Arbeitsweisen und den Umgang mit den entsprechenden Gesetzestexten, um selbständig Rechtsfälle zu lösen. Anschließend reflektierst du Lösungen im Hinblick auf gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen. Es ist uns ein Anliegen, deine Erfahrungen aus der fachpraktischen Ausbildung und aus deiner eigenen Lebenswelt im Unterricht aufzugreifen.

Du befasst dich mit den Grundlagen unseres Rechtssystems, dem Abschluss und der Erfüllung von Kaufverträgen, den rechtlichen Rahmenbedingungen eines Unternehmens sowie mit den rechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

Jahrgang und Inhalte Rechtslehre
  • Kaufverträge abschließen und erfüllen
  • im kaufmännischen Geschäftsverkehr agieren
  • Arbeitsverhältnisse rechtlich gestalten

Naturwissenschaften

(AR Internationale Wirtschaft)

Jeder, der einmal einen guten Zaubertrick gesehen hat, stellt sich danach die gleiche Frage: Wie hat das funktioniert? Im Alltag sehen wir täglich faszinierende Phänomene, die wie ein Zaubertrick anmuten.

Jedoch sind zum Beispiel Flugzeuge oder Textnachrichten alltäglich geworden, so dass man vergessen hat, neugierig zu sein. Aber wie funktioniert das alles eigentlich?

Das Fach Naturwissenschaften ermöglicht es dir solche Fragen zu beantworten und es ermutigt, weitere Fragen zu stellen. Ein grundlegendes naturwissenschaftliches Verständnis soll dich zudem befähigen, ökologische, ökonomische sowie soziokulturelle Auswirkungen von Technik und Naturwissenschaft zu erkennen und zu bewerten.

Im Naturwissenschaftsunterricht entwickelst du, ausgehend von Beobachtungen, Erkenntnisse über deine Lebenswelt, die du schließlich zu Gesetzmäßigkeiten verallgemeinerst und in handlungsorientierten Situationen einsetzt. Dabei werden immer wieder aktuelle politische oder gesellschaftliche Themen aufgegriffen und naturwissenschaftlich analysiert.

Die Schlüsselqualifikationen des Faches berühren viele Lern- und Lebensbereiche:

  • Erkenntnisse gewinnen (naturwissenschaftliche Untersuchungen durchführen, Modelle nutzen)
  • kommunizieren (unter Verwendung naturwissenschaftliche Fachsprache)
  • bewerten (Sachverhalte bewerten, bewusste Entscheidungen treffen)
  • anwenden (Methoden nach kritischer Abwägung im Sachverhalt anwenden)
Jahrgang und Inhalte Naturwissenschaften

Lernbereiche sind in Pflicht- und Wahlmodule aufgeteilt. Wahlmodule sind mit „optional“ gekennzeichnet. In Jahrgangsstufe 12 müssen neben den Pflichtmodulen noch zwei weitere Module gewählt werden.

  • Physikalische Grundlagen
  • Chemische Grundlagen
  • Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften (optional)
  • Allgemeine Energietechnik (optional)
  • Erneuerbare Energien (optional)
  • Umwelttechnik (optional)
  • Elektrotechnik-Anwendung (optional)
  • Systeme und Prozesse (optional)
  • Komplexe technische Systeme (optional)

Alle Lernbereiche in Jahrgangsstufe 13 sind Wahlmodule. Deine Lehrkräfte wählen vier Lernbereiche aus dem Angebot aus

  • Werkstoffanwendung (optional)
  • Energieträger (optional)
  • Festigkeitslehre (optional)
  • Bautechnik und Gestaltung (optional)
  • Modellbildung-Grundlagen (optional)
  • Modellbildung-Anwendung (optional)
  • Regelungstechnik (optional)
  • Mechatronik (optional)
  • Komplexe technische Systeme (optional)