Skip to main content
Ausbildungsrichtung
Sozialwesen
Ein Zweig mit vielen Variablen

Die Welt braucht Menschen, die sich für Menschen interessieren. Der Zweig Sozialwesen bietet dir dafür den idealen Einstieg.

Mit Menschen zusammen sein

Du interessierst dich für Pädagogik und Psychologie, für Erziehung und/ oder Pflege? Kaum ein Zweig ist vielseitiger als die Ausbildungsrichtung Sozialwesen.

Ablauf 11. Klasse

Die aufeinander folgenden Schul- und Praktikumsphasen gestalten den Schulbesuch abwechslungsreich und spannend. Das ermöglicht den Erwerb von Erfahrungen und Wissen in Theorie und Praxis.

Inhalte

Allgemeinbildende Fächer

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Geschichte

Prüfungsfächer

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Pädagogik & Psychologie

Profilfächer

  • Pädagogik & Psychologie 
  • Sozialwirtschaft & Recht
  • Chemie

Die fachpraktische Ausbildung (fpA)

In der fachpraktischen Ausbildung (fpA) lernst du deine Fähigkeiten, Vorlieben und Interessen für den Beruf im wirtschaftlichen Sektor kennen. Dadurch fällt es dir leichter deinem Berufswunsch näher zu kommen. Darüber hinaus lernst du durch die praktische Arbeit den Ablauf in Unternehmen und Verwaltungen

Die fpA setzt sich aus drei Bereichen zusammen, die jeweils einzeln bewertet werden:

  1. Fachpraktische Tätigkeit in Praktikumsbetrieben (das eigentliche Praktikum)
  2. Praxisanleitung: Ergänzende Veranstaltungen in der Schule oder Exkursionen, wie z.B. Betriebsbesichtigungen, Messebesuche, etc.
  3. Vertiefender Unterricht durch anwendungsorientierte Lösungen betrieblicher Aufgaben im EDV-Unterricht
Besonderheiten der fpA
Das Praktikum in der 11. Klasse:
  • findet in zweiwöchigen Blöcken abwechselnd zum Schulunterricht statt
  • umfasst ca. die Hälfte der Schulzeit
  • jede Schüler*in wird von einer Betreuungslehrkraft unserer Schule im Praktikum betreut
  • du behältst während des Praktikums deinen Schülerstatus bei
Wichtig für dich zu wissen:
  • die fachpraktische Ausbildung wird in jedem Halbjahr einzeln bewertet
  • das Bestehen der fpA ist Voraussetzung für das Bestehen der Probezeit (Ende des ersten Schulhalbjahres) und für das Vorrücken in die 12. Klasse
  • die Noten aus der fpA fließen in den Abiturschnitt mit ein

Inhalte 12. und 13. Klasse

Wahlpflichtfächer

Wähle zwei Fächer zusätzlich ab der 12. Jahrgangsstufe

  • Intern. Business Studies
  • Internationale Politik
  • English Book Club
  • Spanisch
  • Französisch fortgeführt
  • Sozialpsychologie
  • Kunst
  • Mathematik Additum
  • Informatik

Wahlpflichtfach

Wähle ein Fach zusätzlich ab der 13. Jahrgangsstufe 

  • Spanisch
  • Französisch
  • Sozialpsychologie

Seminarfach

Seminarfach

Wenn du die 13. Jahrgangsstufe besuchen willst, musst du eine Seminararbeit anfertigen. Dafür wählst du zusammen mit den jeweiligen Lehrkräften ein fachbezogenes oder fächerübergreifendes Thema in einem Pflichtfach der 13. Jahrgangsstufe.

Thema und Bewertung der Seminararbeit gehen in das Zeugnis der 13. Jahrgangsstufe ein, die Note wird bei der Ermittlung des Notendurchschnittes wie ein eigenes Fach berücksichtigt.

Das Seminar beginnt unmittelbar nach den schriftlichen Abschlussprüfungen der 12. Jahrgangsstufe, d.h. wenn du in die 13. Jahrgangsstufe aufsteigst, wirst du in der 12. Jahrgangsstufe bis zum Schuljahresende beschult.

Organisation und Ziel des Seminarfachs

Du wirst durch uns rechtzeitig über die angebotenen Rahmenthemen für die einzelnen Seminare, die Kriterien der Leistungsbewertung und die Erwartungen an die Seminararbeiten und ihre Präsentation informiert.

Durch das gemeinsame Arbeiten an einem Rahmenthema sollst du lernen, komplexere Themengebiete zu strukturieren, dich dabei abzustimmen und die einzelnen Beiträge des Teams einer Seminargruppe zu einem sinnvollen Ganzen zusammenzuführen.

Die Zwischenergebnisse der Seminararbeit werden im Verlauf des Seminars präsentiert und diskutiert. Dabei sollen nicht nur die Inhalte selbst, sondern auch die Vorgehensweise bei der Informationsbeschaffung, Auswertung, Schwerpunktsetzung und Strukturierung thematisiert werden. Anschließend hast du eine aus der Beschäftigung mit dem Rahmenthema hervorgehende individuelle Seminararbeit zu fertigen. Neben der schriftlichen Seminararbeit musst du dein Ergebnis auch vor der Seminargruppe und dem Seminarlehrer|in präsentieren.

Ziel der Seminararbeit ist es, dich studierfähig zu machen, wozu auch das Beherrschen gewisser Techniken gehört. Diese werden insbesondere in der Blockphase des Seminarfachs und auch bei der Anfertigung der Seminararbeit eingeübt.

Was lernst du während der Seminararbeit?

  • du wirst mit den Zielen des wissenschaftspropädeutischen Arbeitens vertraut gemacht
  • du lernst ein komplexes Vorhaben zu planen und unter Beachtung der formalen und terminlichen Vorgaben durchzuführen
  • du wirst Methoden und Techniken der Informationsbeschaffung zeitökonomisch, gegenstands- und problemangemessen einsetzen
    du wirst Informationen und Materialien angemessen strukturieren und auswerten
  • du lernst durch die Überprüfung unterschiedlicher Lösungsmöglichkeiten sowie bei der Darstellung von Arbeitsergebnissen zielorientiert zu arbeiten
  • deine sprachliche und schriftliche Darstellung wird sich verbessern
  • du wirst mit wissenschaftlichen Darstellungskonventionen umzugehen lerne

Du interessierst dich für die Ausbildungsrichtung

Sozialwesen

Inhalt Profilfächer

Sozialwesen
Pädagogik/Psychologie (PäPsy)

In der Fachrichtung Sozialwesen steht Pädagogik/Psychologie als "Profilfach 1" im Vordergrund.

Der Unterricht vermittelt dir Einblicke in wissenschaftliche Sichtweisen des menschlichen Erlebens, Verhaltens und Handelns, und soll auch die Bereitschaft fördern, anderen Menschen offen und einfühlsam gegenüberzutreten.

Das Fach unterstützt dich dabei, soziale und emotionale Kompetenzen zu erwerben sowie dich mit der eigenen Person auseinanderzusetzen. Damit leistet es auch einen tollen Beitrag zur Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit.

Im Unterricht werden ausgewählte Kenntnisse aus der Psychologie und der Erziehungswissenschaft vermittelt und diskutiert. Ausgehend von individuellen Praxis- und Lebenserfahrungen sowie relevanter, aktueller Handlungsbezüge eignest du dir vertiefte Fach- und Methodenkenntnisse beider Wissenschaften an und machst dich mit wesentlichen sozialwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen vertraut.

Du wirst regelmäßig feststellen, dass es wechselseitige Schnittstellen zwischen den Unterrichtsinhalten in PäPsy und deinen Erfahrungen in der fachpraktischen Ausbildung gibt. Dies ermöglicht dir, dass du deine Erfahrungen in der fpA in den Unterricht einbringst und dass du deine pädagogischen und psychologischen Kenntnisse aus dem Unterricht kompetenzorientiert im Praktikum anwendest.

Dies hilft dir auch bei der beruflichen Orientierung.

Im Unterricht der 12. und 13. Klasse werden die gewonnenen Fachkenntnisse durch die wissenschaftlich fundierte Beleuchtung von konkreten Handlungssituationen erweitert und vertieft. Dabei lernst du im Rahmen komplexer theoretischer Aufgaben, Problemstellungen durch eigenständiges Urteilen und wissenschaftliches Denken zu bewerten und zu lösen.

Jahrgang und Inhalte Pädagogik/Psychologie
  • Pädagogik und Psychologie als Wissenschaft
  • Erleben, Verhalten und Handeln als Gegenstand der Psychologie
  • Wahrnehmung, Gedächtnis, Emotion und Motivation
  • Merkmale von Erziehung und Bildung; pädagogische Mündigkeit als übergreifendes Erziehungsziel; Aufgaben, Ziele und Probleme von Erziehungs- und Bildungsinstitutionen; Erziehungsstile
  • Lerntheorien: Klassisches und operantes Konditionieren; sozial-kognitive Theorie
  • Grundlagen der Entwicklung
  • Persönlichkeitsentwicklung aus Sicht der Psychoanalyse nach S. Freud
  • Personenzentrierte Theorie nach C. Rogers
  • Identitätsfindung
  • Aufgaben und Arbeitsfelder Sozialer Arbeit: Verhaltensorientiertes Konzept; Life-Model nach German/Gitterman; Lebensweltorientierte soziale Arbeit nach Thiersch
  • Soziale Kommunikation und Interaktion: Grundlagen; Kommunikationstheorie nach P. Watzlawick, Kommunikationstechniken
  • Wissenschaftliche Grundlagen der Pädagogik und Psychologie: Wissenschaftlichkeit; Auffassungen von Wissenschaft; Erwerb wissenschaftlicher Erkenntnisse
  • Heil- und Sonderpädagogik: Grundlagen/Begriffe; Wertgebundenheit; Behinderungen; Theorie der Zuschreibung; Unterstützung beeinträchtigter Menschen
  • Klinische Psychologie: Grundlagen/Begriffe; Merkmale von Gesundheit und Krankheit; psychische Störungen; Entstehungstheorien; Behandlung psychischer Störungen
  • Organisationspsychologie: Merkmale von Organisationen; Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen, entsprechende Auswirkungen; Organisationsentwicklung
Sozialwirtschaft und Recht

Das Profilfach Sozialwirtschaft und Recht schlägt eine Brücke zwischen den Ausbildungsrichtungen Sozialwesen und Wirtschaft und Verwaltung. Du erlebst, dass sich soziales und ökonomisches Handeln in sozialen Unternehmen einander gegenseitig bedingen und dass die Beachtung ökonomischer Gesetzmäßigkeiten den Erfolg sozialen Handelns nachhaltig beeinflusst.

Im Fach Sozialwirtschaft und Recht erwirbst du grundlegende betriebswirtschaftliche, rechtliche und volkswirtschaftliche Kompetenzen. Dabei schlüpfst du in verschiedene Rollen und beleuchtest die Inhalte aus Konsumenten-, Arbeitnehmer-, Unternehmens- und Staatsbürgerperspektive. In diesen jeweiligen Rollen erwirbst du Kompetenzen, die dich auf die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen in Studium, Beruf, Privatleben und als Staatsbürger vorbereiten.

Folgende Inhalte werden schwerpunktmäßig vermittelt:

  • ein soziales Unternehmen strategisch ausrichten
  • liquide Mittel für ein soziales Unternehmen beschaffen
  • den Erfolg eines sozialen Unternehmens analysieren
  • für ein soziales Unternehmen Kaufverträge abschließen
  • für ein soziales Unternehmen Personal einstellen, führen und Arbeitsverträge beenden
  • soziale Dienstleistungen vermarkten
  • Familien in besonderen Lebensumständen beraten
  • junge Menschen in besonderen Lebensumständen beraten
  • als Staatsbürger agieren
  • als Marktteilnehmer agieren
Biologie

Das Profilfach Biologie hilft dir dabei, dich aktiv mit der Natur, deren Formen- und Artenreichtum sowie mit deinem eigenen Leben als Teil dieses komplexen Systems auseinanderzusetzen. Im Unterricht wendest du charakteristische Denkweisen und Arbeitstechniken der Fachwissenschaft Biologie an. Insbesondere die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen sowie die aktive und konstruktive Beteiligung an gesellschaftlichen Diskussionen ist heute mehr denn je erforderlich, um die Welt verantwortungsvoll und nachhaltig mitzugestalten.

Zu einem abwechslungsreichen Unterricht gehört außerdem die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern (z. B. Exkursion zum Genetik-Schülerlabor der LMU München in der 12. Jahrgangsstufe).

Die Schlüsselqualifikationen des Faches berühren viele Lern- und Lebensbereiche:

  • Erkenntnisse gewinnen (naturwissenschaftliche Untersuchungen durchführen, Modelle nutzen)
  • Kommunizieren (auch unter Verwendung biologischer Fachsprache)
  • Bewerten (Sachverhalte bewerten, bewusste Entscheidungen treffen)
Jahrgang und Inhalte Biologie
  • Zellbiologische Grundlagen
  • Genetik des Menschen
  • Der Mensch als Evolutionsfaktor
  • Mechanismen und Belege der Evolution
  • Neuro- und Muskelphysiologie
  • Immunologie

Chemie

Die Wissenschaft Chemie befasst sich mit allen Stoffen, die uns umgeben, und deren Umwandlung. Die chemischen Erkenntnisse prägen unsere Lebenswelt, und das nicht nur in technischen Belangen, sondern auch bei alltäglichen Vorgängen wie beispielsweise dem Kochen.

Das Profilfach Chemie soll dich mit den notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten, aber auch dem Forscherdrang, ausstatten, die Vorgänge in der Natur und Technik Ihrer Lebenswelt zu verstehen und zu untersuchen. So kannst du dich bei der Auseinandersetzung mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen, die sich um chemische Fragestellungen entwickeln, aktiv und konstruktiv einbringen und dir eine fundierte und unabhängige Meinung bilden.

Die Chemie ist eine experimentelle Wissenschaft, was sich auch im Unterricht widerspiegelt. Du beschäftigst Dich daher aktiv und handlungsorientiert mit verschiedensten Stoffen aus dem Alltag. Der Weg der chemischen Erkenntnisgewinnung soll dabei nicht nur nachvollzogen, sondern selbst beschritten werden. Die Ergebnisse der Experimente werden daher stets mit Modellvorstellungen verknüpft, um Hypothesen zu bilden, zu prüfen und schließlich Regeln abzuleiten.

Die Schlüsselkompetenzen des Fachs sind:

  • Naturwissenschaftliche Untersuchungen (v.a. Experimente)
  • Naturwissenschaftliche Modellbildung
  • Möglichkeiten und Grenzen der Erkenntnisgewinnung in der Naturwissenschaft Chemie
  • Kommunizieren (chemische Fachsprache, adressatengerechte Sprache)
  • Bewerten (Sachverhalte bewerten, bewusste/fundierte Entscheidungen treffen)
Jahrgang und Inhalte Chemie
  • Wie Chemiker denken und arbeiten
  • Aufbau des Periodensystems
  • Salze und Ionenbindung
  • Molekulare Stoffe und Elektronenpaarbindung
  • Säure-Base-Reaktionen
  • Biomoleküle
Soziologie

Im Profilfach Soziologie lernst du wichtige Einflussfaktoren für die Ausformung deiner eigenen Identität kennen und du beschäftigst dich mit grundlegenden Fragestellungen der Gesellschaft (z.B. Demographie, Wandel und Ungleichheit), welche die Entwicklung einer eigenen Position und verantwortungsvolles Handeln unterstützen. Dadurch eröffnen sich neue, bislang unbekannte Perspektiven.