AUSBILDUNGSRICHTUNG
SOZIALWESEN

Ein Zweig

mit Variablen

95 %

Abschluss-Quote

Die Welt braucht Menschen, die sich für Menschen interessieren. Der Zweig Sozialwesen bietet dir dafür den idealen Einstieg.

AUSBILDUNGSRICHTUNG
SOZIALWESEN

Ein Zweig

mit Variablen

95 %

Abschluss-Quote

Die Welt braucht Menschen, die sich für Menschen interessieren. Der Zweig Sozialwesen bietet dir dafür den idealen Einstieg.

AUSBILDUNGSRICHTUNG
SOZIALWESEN

Ein Zweig

mit Variablen

Die Welt braucht Menschen, die sich für Menschen interessieren. Der Zweig Sozialwesen bietet dir dafür den idealen Einstieg.

Mit Menschen sein

Du interessierst dich für Pädagogik und Psychologie, für Erziehung und/ oder Pflege? Kaum ein Zweig ist vielseitiger als die Ausbildungsrichtung Sozialwesen.

Ablauf 11. Klasse

Der Schulalltag wird durch eine abwechselnde Praktikums- und Schulphase spannend gestaltet. Praktikums- und Schulphase teilen sich das Jahr miteinander.

Ausbildungsrichtung Sozialwesen

Inhalte

Allgemeinbildende Fächer

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Geschichte

Prüfungsfächer:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Pädagogik & Psychologie

Profilfächer Sozialwesen

  • Pädagogik & Psychologie 
  • Sozialwirtschaft & Recht
  • Chemie

Die fachpraktische Ausbildung

In der fachpraktischen Ausbildung (fpA) lernst du verschiedene Berufsfelder im sozialen Bereich kennen und kannst deine Interessen praktisch umsetzen und deine Fähigkeiten weiter ausbauen. Dadurch fällt es dir leichter, deinem Berufswunsch näher zu kommen. Darüber hinaus lernst du während deiner Praktikumswochen die Abläufe in Kindergärten, Jugendzentren, Altenheimen oder anderen sozialen Einrichtungen besser kennen.

Die fpA setzt sich aus drei Bereichen zusammen, die jeweils einzeln bewertet werden:

  1. Praktische Tätigkeit in einer Praktikumsstelle (das eigentliche Praktikum)
  2. Praxisanleitung: Ergänzende Veranstaltungen in der Schule oder Exkursionen, wie z.B. Betriebsbesichtigungen, Messebesuche, etc.
  3. Vertiefender Unterricht in Musik und Kunst im Kontext Sozialer Arbeit sowie sozialpraktische Übungen
Die fachpraktische Ausbidlung fpA

Besonderheiten der fpA

Das Praktikum findet in der 11. Klasse in:

  • zweiwöchigen Blöcken abwechselnd zum Schulunterricht statt
  • umfasst ca. die Hälfte der Schulzeit
  • jede Schüler*in wird von einer Betreuungslehrkraft unserer Schule im Praktikum betreut
  • du behältst während des Praktikums deinen Schülerstatus bei

Wichtig zu wissen ist:

  • die fachpraktische Ausbildung wird in jedem Halbjahr einzeln bewertet
  • das Bestehen der fpA ist Voraussetzung für das Bestehen der Probezeit (Ende des ersten Schulhalbjahres) und für das Vorrücken in die 12. Klasse
  • die Noten aus der fpA fließen in den Abiturschnitt mit ein

Inhalte 12. und 13. Klasse

Wahlpflichtfächer

Wähle zwei Fächer zusätzlich ab der 12. Jahrgangsstufe

  • Intern. Business Studies
  • Internationale Politik
  • English Book Club
  • Spanisch
  • Französisch fortgeführt
  • Sozialpsychologie
  • Kunst
  • Mathematik Additum
  • Informatik

Wahlpflichtfach

Wähle ein Fach zusätzlich ab der 13. Jahrgangsstufe 

  • Spanisch
  • Französisch
  • Sozialpsychologie

Seminarfach

Fos Starnberg Sozialwesen

Das Seminarfach

Wenn du die 13. Jahrgangsstufe besuchen willst, musst du eine Seminararbeit anfertigen. Dafür wählst du zusammen mit den jeweiligen Lehrkräften ein fachbezogenes oder fächerübergreifendes Thema in einem Pflichtfach der 13. Jahrgangsstufe.

Thema und Bewertung der Seminararbeit gehen in das Zeugnis der 13. Jahrgangsstufe ein, die Note wird bei der Ermittlung des Notendurchschnittes wie ein eigenes Fach berücksichtigt.

Das Seminar beginnt unmittelbar nach den schriftlichen Abschlussprüfungen der 12. Jahrgangsstufe, d.h. wenn du in die 13. Jahrgangsstufe aufsteigst, wirst du in der 12. Jahrgangsstufe bis zum Schuljahresende beschult.

Organisation und Ziel des Seminarfachs

Du wirst durch uns rechtzeitig über die angebotenen Rahmenthemen für die einzelnen Seminare, die Kriterien der Leistungsbewertung und die Erwartungen an die Seminararbeiten und ihre Präsentation informiert.

Durch das gemeinsame Arbeiten an einem Rahmenthema sollst du lernen, komplexere Themengebiete zu strukturieren, dich dabei abzustimmen und die einzelnen Beiträge des Teams einer Seminargruppe zu einem sinnvollen Ganzen zusammenzuführen.

Die Zwischenergebnisse der Seminararbeit werden im Verlauf des Seminars präsentiert und diskutiert. Dabei sollen nicht nur die Inhalte selbst, sondern auch die Vorgehensweise bei der Informationsbeschaffung, Auswertung, Schwerpunktsetzung und Strukturierung thematisiert werden. Anschließend hast du eine aus der Beschäftigung mit dem Rahmenthema hervorgehende individuelle Seminararbeit zu fertigen. Neben der schriftlichen Seminararbeit musst du dein Ergebnis auch vor der Seminargruppe und dem Seminarlehrer|in präsentieren.

Ziel der Seminararbeit ist es, dich studierfähig zu machen, wozu auch das Beherrschen gewisser Techniken gehört. Diese werden insbesondere in der Blockphase des Seminarfachs und auch bei der Anfertigung der Seminararbeit eingeübt.

Was lernst du während der Seminararbeit?

  • du wirst mit den Zielen des wissenschaftspropädeutischen Arbeitens vertraut gemacht 
  • du lernst, ein komplexes Vorhaben zu planen und unter Beachtung der formalen und terminlichen Vorgaben durchzuführen
  • du wirst Methoden und Techniken der Informationsbeschaffung zeitökonomisch, gegenstands- und problemangemessen einsetzen
  • du wirst Informationen und Materialien angemessen strukturieren und auswerten
  • du lernst durch die Überprüfung unterschiedlicher Lösungsmöglichkeiten sowie bei der Darstellung von Arbeitsergebnissen, zielorientiert zu arbeiten
  • deine sprachliche und schriftliche Darstellung wird sich verbessern
  • du wirst mit wissenschaftlichen Darstellungskonventionen umzugehen lernen

Du hast Fragen?

Der Zweig Sozialwesen bietet dir eine Menge Möglichkeiten. Du kannst selbstständig tätig werden oder dich anstellen lassen bei einer Einrichtung oder einem Träger deiner Wahl.

FOS Sozialwesen
FOS Starnberg der Zweig Sozialwesen

Du interessierst dich für die Ausbildungsrichtung Sozialwesen?

Schau dir das Video dazu an

Video Placeholder

Klicke um das Video abzuspielen

Stichwortverzeichnis:

Image

Staatliche Fachoberschule Starnberg
Moosstraße 18b
82319 Starnberg

Telefon: 08151 40498-0
Telefax: 08151 40498-29
sekretariat@fos-starnberg.de

Image

Staatliche Fachoberschule Starnberg
Moosstraße 18b
82319 Starnberg

Image

Staatliche Fachoberschule Starnberg
Moosstraße 18b
82319 Starnberg

Telefon: 08151 40498-0
Telefax: 08151 40498-29
sekretariat@fos-starnberg.de

Image

Staatliche Fachoberschule Starnberg
Moosstraße 18b
82319 Starnberg

Telefon: 08151 40498-0
Telefax: 08151 40498-29
sekretariat@fos-starnberg.de

Image