Die Ausbildungsrichtung Sozialwesen bereitet auf ein Studium an Hochschulen für angewandte Wissenschaft (Fachhochschulen) in Richtung Soziale Arbeit, Pflegemanagement oder Sozialwirtschaft vor. Gleichzeitig bietet diese Ausbildungsrichtung eine gute Vorbereitung für eine Ausbildung in einem sozialen Beruf.
Neben den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik bildet Pädagogik/Psychologie als Profilfach dieser Ausbildungsrichtung das vierte Prüfungsfach. Weitere spezifische Fächer dieser Ausbildungsrichtung sind z.B. Sozialwirtschaft und Recht, Soziologie, Chemie, Biologie, Kunst und Musik.
Die Besonderheit in der 11. Jahrgangsstufe besteht in der Verbindung von Theorie und Praxis, im mehrwöchigen Wechsel zwischen den Schulphasen und Praktikumsphasen in den Praktikumsbetrieben. Letztendlich verbringen die Schüler in der 11. Jahrgangsstufe ein halbes Jahr an der Schule mit allgemeinbildenden und fachtheoretischen Unterricht und ein halbes Jahr in den beiden Praktikumsbetrieben. Die Erfahrungen aus den Praktikumsphasen können die Schüler wieder in den fachtheoretischen Unterricht einbringen.
Die fachpraktische Ausbildung (fpA) ist ein Kernelement der Fachoberschule. Sie wird in den Einsatzbereichen Pflege und
Erziehung vor allem in den folgenden Einrichtungen durchlaufen:
Am Ende des ersten Halbjahres wechseln die Schüler den Praktikumsbetrieb, so dass sie weitere Erfahrungen in einem anderen Bereich sammeln können.
Weitere Informationen zur Ausbildungsrichtung Sozialwesen erhalten Sie in diesem Video: