„Das Staunen ist eine Sehnsucht nach Wissen.“
(Thomas von Aquin)
Jeder, der einmal einen guten Zaubertrick gesehen hat, stellt sich danach die gleiche Frage: Wie hat das funktioniert?
Im Alltag sehen wir täglich faszinierende Phänomene, die wie ein Zaubertrick anmuten:
Ein tonnenschweres Objekt erhebt sich in die Luft.
Plötzlich erscheint wie von Zauberhand eine Botschaft.
Wir alle haben jedoch ein Flugzeug und eine Textnachricht schon so oft gesehen, dass wir vergessen haben, neugierig zu sein. Aber wie funktioniert das alles eigentlich?
Das Fach Naturwissenschaften soll es Ihnen nicht nur ermöglichen, solche Fragen zu beantworten, sondern Sie auch dazu ermutigen, weitere Fragen zu stellen. Ein grundlegendes
naturwissenschaftliches Verständnis soll Sie zudem befähigen, ökologische, ökonomische sowie soziokulturelle Auswirkungen von Technik und Naturwissenschaft zu erkennen und zu bewerten.
Im Naturwissenschaftsunterricht entwickeln Sie, ausgehend von Beobachtungen, Erkenntnisse über Ihre Lebenswelt, die Sie schließlich zu Gesetzmäßigkeiten verallgemeinern und in
handlungsorientierten Situationen einsetzen. Dabei werden immer wieder aktuelle politische oder gesellschaftliche Themen aufgegriffen und naturwissenschaftlich analysiert.
Die Schlüsselqualifikationen des Faches berühren viele Lern- und Lebensbereiche:
Jahrgangsstufe | Inhalte |
12. Jahrgangsstufe |
Lernbereiche sind in Pflicht- und Wahlmodule aufgeteilt. Wahlmodule sind mit „optional“ gekennzeichnet. In Jahrgangsstufe 12 müssen neben den Pflichtmodulen noch zwei weitere
Module gewählt werden.
|
13. Jahrgangsstufe |
Alle Lernbereiche in Jahrgangsstufe 13 sind Wahlmodule. Lehrkräfte wählen vier Lernbereiche aus dem Angebot aus
|