„Oberstes Ziel des Pädagogik- und Psychologieunterrichts ist die Vorbereitung
des Schülers auf die Anforderungen des Lebens.“
(Felten/Stern)
In der Fachrichtung Sozialwesen stellt Pädagogik/Psychologie das sogenannte „Profilfach“ dar und ist damit das vierte schriftliche Abschlussprüfungsfach. Der Unterricht vermittelt Ihnen nicht nur
Einblicke in wissenschaftliche Sichtweisen des menschlichen Erlebens, Verhaltens und Handelns, sondern soll auch die Bereitschaft fördern, anderen Menschen offen und einfühlsam
gegenüberzutreten.
Das Fach unterstützt Sie dabei, soziale und emotionale Kompetenzen zu erwerben sowie sich mit der eigenen Person auseinanderzusetzen - leistet damit auch einen wichtigen Beitrag zur
Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit.
Im Unterricht werden ausgewählte Kenntnisse aus der Psychologie und der Erziehungswissenschaft vermittelt und diskutiert. Ausgehend von individuellen Praxis- und Lebenserfahrungen sowie
relevanter, aktueller Handlungsbezüge eignen Sie sich vertiefte Fach- und Methodenkenntnisse beider Wissenschaften an und machen sich mit wesentlichen sozialwissenschaftlichen Denk- und
Arbeitsweisen vertraut.
Stetige Bezüge zur fachpraktischen Ausbildung ermöglichen es Ihnen, Ihre pädagogischen und psychologischen Kenntnisse aus dem Unterricht kompetenzorientiert anzuwenden. Dies hilft Ihnen auch bei
der beruflichen Orientierung.
Im Vollzeitunterricht der 12. und 13. Klasse werden die gewonnenen Fachkenntnisse durch die wissenschaftlich fundierte Beleuchtung von konkreten Handlungssituationen erweitert und vertieft. Dabei
lernen Sie im Rahmen komplexer theoretischer Aufgaben, Problemstellungen durch eigenständiges Urteilen und wissenschaftliches Denken zu bewerten und zu lösen.
Jahrgangsstufe | Inhalte |
11. Jahrgangsstufe |
|
12. Jahrgangsstufe |
|
13. Jahrgangsstufe |
|
Abituraufgaben der 12./13.Klasse im Fach Pädagogik/Psychologie: