„Demokratie ist keine Glücksversicherung,
sondern das Ergebnis politischer Bildung und demokratischer Gesinnung.”
(Theodor Heuss, erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland)
In den Fächern Geschichte und Sozialkunde möchten wir ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein fördern und Sie zu kritischem historischen Denken anhalten. Dabei unterstützen wir Sie bei der
Herausbildung einer eigenen Identität, die Ihnen helfen soll, sich in Ihrer Lebenswelt zu orientieren und die Sie dazu anregt, Gegenwart und Zukunft vor dem Hintergrund eines historischen
Bewusstseins erfolgreich mitzugestalten.
Im Unterricht sollen Sie durch die Beschäftigung mit Karikaturen, Schaubildern, Zahlenmaterial, Zeitungsartikeln, politischen Reden, aktuellen politischen Fragestellungen, Unterrichtsgängen usw.
eine Hilfestellung erhalten, um als mündiger Staatsbürger in Zeitgeschehen und Politik informiert zu sein.
Rollenspiele, politische Wochenberichte, Projekte oder Zeitzeugenbesuche ermöglichen Ihnen einen abwechslungsreichen und handlungsorientierten Zugang zu den einzelnen Inhalten.
Jahrgangsstufe | Inhalte |
Vorklasse |
|
11. Jahrgangsstufe |
|
12. Jahrgangsstufe |
|
13. Jahrgangsstufe |
|